Kinder

Altersgrenze

Kinderkrippe: 1-3 Jahre

Kindertagesstätte: 2-6 Jahre

Die Struktur der siebengruppigen Einrichtung gliedert sich in Tagesstätte und Krippe, so dass sie den vielfältigen Bedürfnissen der Familien nachkommt.

Altersverteilung

In der Krippe befinden sich in beiden Gruppen jeweils bis zu 10 Kindern im Alter zwischen 1 und 3 Jahren. Im Alter von 3 Jahren wechseln sie in die Kita.

In der Kita befinden sich in 2 Gruppen Kinder im Alter zwischen 2 – 4 Jahren und in 3 Gruppen Kinder im Alter zwischen 4 - 6 Jahren. Die Anzahl der U3 Kinder beträgt maximal 13 Plätze, wobei sich die Zahl der Zweijährigen um jeweils einen reduzierten Platz auf die Gruppenstärke auswirkt.

Die Ganztagesgruppe verfügt zwischen 17 und 20 Plätzen. Es können maximal drei Zweijährige aufgenommen werden.

Zahl der Plätze

Bis zu 134 Kinder, verteilt auf 5 Gruppen in der Kindertagesstätte und 2 Kleinkindgruppen in der Krippe.

Einzugsgebiet

Die Kita liegt zentral im Stadtkern Oberkirchs und wird von Kindern aus allen angrenzenden Wohngebieten der Stadt besucht.

Oberkirch hat eine gute Infrastruktur und eine Angebotsvielfalt für Familien (z.B. Stadtgarten, Schulen, Mediathek, reiches Kulturangebot usw.). Das Wohn- und Einzugsgebiet der Kindertagesstätte verfügt über alle wichtigen Institutionen und Einrichtungen.

Gruppenorganisation

In der Kindertageseinrichtung werden die Kinder in Bildungsräumen mit inhaltlichen Schwerpunkten betreut. Wir arbeiten nach dem teiloffenen Ansatz, das heißt die Kinder werden motiviert, sich selbständig und eigenverantwortlich für die entsprechenden Spiel- und Lernbereiche zu entscheiden. So entsteht Transparenz und gleichzeitig Vernetzung im Haus. Jedes Kind gehört einer Stammgruppe an. Gerade in der Eingewöhnungszeit erfahren die Kinder bei ihren Bezugspersonen Zugehörigkeit, Bindung und Nähe. Ist die emotionale Sicherheit hergestellt, sind die Kinder bereit, das Haus zu erobern.

Integration: Kinder mit erhöhtem Förderbedarf

Kinder mit erhöhtem Förderbedarf erfahren in verschiedenen Einzel- und Gruppensituationen gezielte und individuelle Angebote zur Stärkung ihrer Kompetenzen.

Migrationshintergrund der Kinder

Unsere Kita besuchen Kinder verschiedenster Herkunft. Sie bereichern unseren Alltag auch durch das Kennenlernen und die Auseinandersetzung der unterschiedlichen Kulturen. Gleichzeitig erfahren die Kinder zahlreiche Kontakte zu deutsch- und anderssprachigen Kindern. Dadurch werden Sozial- und Sprachkompetenzen, auch durch intensive Sprachförderung erworben und erweitert.

Kath. Kindertagesstätte St. Raphael - Startseite