Pädagogische Konzeption und Schwerpunkte

Pädagogische Konzeption

LEITBILD

Jesus als Sohn Gottes ist für uns im täglichen Leben durch seine Menschwerdung ein Vorbild. Der Mensch als Geschöpf Gottes hat eine unantastbare Würde. Dies verleiht ihm seine Einmaligkeit und die Gewissheit von Gott so angenommen zu sein wie er ist.

Unsere Tageseinrichtung stellt einen Ort der Begegnung und der Gemeinschaft dar, was sich in vielen gemeinschaftlichen Aktivitäten und Feiern mit den Kindern und Familien ausdrückt.

Wir bieten Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder als Familien ergänzende Hilfe an. Die christlichen Grundwerte wie Nächstenliebe, Respekt, Toleranz, Rücksichtnahme und Solidarität sind für uns Maßstab im täglichen Miteinander. Dies bezieht sich sowohl auf unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern wie auch auf die Elternarbeit.

In unserer Tageseinrichtung erleben und erfahren die Kinder die Botschaft Jesu. Dies geschieht in der Vermittlung biblischer Erzählungen in Wort und Spiel, im gemeinsamen Singen und Beten, im Erleben christlicher Bräuche, Riten und Feste.

Im Mittelpunkt unseres pädagogischen Bemühens steht das Kind als eine eigenständige Persönlichkeit mit seinen Fähigkeiten, Eigenarten und Begabungen.

Unser Angebot orientiert sich an den Bedürfnissen der Familien und nimmt ihre Sorgen und Nöte ernst. Unser Umgang mit den Eltern ist von Wertschätzung, Akzeptanz und Achtung geprägt.

Die Zusammenarbeit unserer Mitarbeiterinnen in der Einrichtung ist geprägt von Toleranz, Offenheit und Wertschätzung.

Der Leitung unserer Kindertageseinrichtung kommt eine besondere Verantwortung zu. In ihrer Arbeit erfährt die Leitung Unterstützung seitens des Trägers. Träger und Leitung tragen gemeinsam die Verantwortung für den kirchlichen Charakter der Einrichtungen.

KONZEPTION

Wir arbeiten gruppenübergreifend mit Stammgruppen und richten uns nach dem Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg. Wir sehen uns als Entwicklungsbegleiter der Kinder.

Unsere Leitziele:

• Die individuelle Eingewöhnungszeit ist Grundlage für eine tragfähige Beziehung zwischen Kindern und Erzieherinnen.

• Wir nehmen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit mit seinen individuellen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen an.

• Durch eine ganzheitliche Förderung der Kinder unterstützen wir die Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsarbeit der Familien.

• Hierbei richten wir uns nach unserem kirchlichen Auftrag, nach den allgemeinen Gesetzen und nach den Qualitätsanforderungen und Zielvorgaben des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung des Landes Baden-Württemberg für Kindertageseinrichtungen.

• Systematische Beobachtungen und Dokumentationen sind Grundlagen regelmäßig stattfindender Entwicklungsgespräche mit den Eltern.

• Die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe ist geprägt von Wertschätzung, Achtung und Akzeptanz.

• Wir begleiten die Kinder individuell beim Übergang in eine andere Gruppe (Krippe – Kindergarten), in eine andere Einrichtung wie z. B.: Grundschulförderklasse, Sprachheilkindergarten, u. s. w. sowie in die Grundschule.

• Unser pädagogisches Handeln ist geprägt durch das christliche Menschenbild. Wir vermitteln christliche Grundwerte. Es ist uns wichtig, den Kindern die Achtung vor dem Leben und die Freude am Leben nahe zu bringen.

Besondere pädagogische Aktivitäten

- Kooperation Krippenkinder und Kindergartenkinder innerhalb unseres Hauses

- Waldtage

- Feuerwehr

- Polizei

- regelmäßig stattfindende Schulanfängerangebote zur intensiven Vorbereitung auf den Schuleintritt

- Französisch für Schulanfänger

Kath. Georg-Schreiber-Kindertagesstätte - Startseite