Zusammenarbeit mit den Eltern

Information

Die Eltern und alle anderen direkten Bezugspersonen des Kindes sind wichtige Erziehungspartner. Unser Anliegen ist es im ständigen gemeinsamen Dialog mit ihnen zu sein.

Strukturierte Elterngespräche

Wir sind stets zum Gespräch bereit. Entweder lassen sich Dinge in kurzen Spontangesprächen („Tür- und- Angel Gespräch“) klären, oder wir vereinbaren einen möglichst zeitnahen Termin für ein umfassendes Gespräch. Gemäß dem Orientierungsplan für Baden-Württemberg führen wir mindestens einmal jährlich ein dokumentiertes Elterngespräch durch. Zur Durchführung der ESU 1 (Erstschuluntersuchung 1), besucht die Schulärztin der Freien Waldorfschule Ludwigsburg die Einrichtung. Die eigens von der Waldorfvereinigung entwickelten Beobachtungsbögen zur ESU 1, werden sowohl von den Eltern als auch Erzieherinnen (hier ergänzt durch den Sprachstanderhebungsbogen) ausgefüllt und im gemeinsamen Gespräch besprochen. Bei Bedarf wird ein „Runder Tisch“ einberufen.

Elternabende

Regelmäßige, sorgsam vorbereitete (Inhalt und Gestaltung) Gruppenelternabende sollen den Eltern einen Einblick in die aktuelle Gruppensituation geben, sowie sie in Grundsatzthemen der Waldorfpädagogik (geistige Hintergründe der Feste, usw.) sowie deren praktische Umsetzung an und mit ihren Kindern im Kindergarten einführen. Gruppenübergreifende Elternabende werden von den Erzieherinnen gestaltet (ca. 2-mal jährlich), Referenten für Vorträge werden organisiert.

Mitwirkungsmöglichkeiten

Die Elternschaft nimmt aktiv in verschiedenen Arbeitskreisen im Rahmen der Selbstverwaltung des Waldorfkindergartens Bietigheim-Bissingen teil.

Mitbestimmungsmöglichkeiten und Elternbeirat

Waldorfkindergarten e.V. Bi-Bi - Startseite