Unsere neu aufgelegte Konzeption ist für 5,.€ im Kindergarten erhältlich.
Unsere Qualitätsmerkmale:
Ein- und Zweijährige werden zuerst in der Flohkiste betreut
und behutsam – entsprechend ihren individuellen
Bedürfnissen und Fähigkeiten – mit den erweiterten
Möglichkeiten vertraut gemacht und begleitet.
In unserem Kindergarten herrscht eine angenehme,
freundliche Atmosphäre. Unser Umgang ist geprägt
von gegenseitiger Wertschätzung und einer respektvollen
Erziehung, das bedeutet Wertschätzung der
Persönlichkeit des Kindes unter Beachtung seiner
Individualität, Förderung seiner Fähigkeiten, sowie die
Hinführung zu Eigenverantwortung und Mitverantwortung
für die Gemeinschaft.
Wir leben eine aktive Erziehungspartnerschaft mit
den Eltern, tauschen uns regelmäßig mit den Eltern
über die Entwicklung der einzelnen Kinder aus, führen
1x jährlich schriftlich ausgearbeitete Elterngespräche
und befragen regelmäßig alle Eltern zu ihrer Zufriedenheit.
Wir Erzieherinnen nehmen regelmäßig an Fortbildungen
und Arbeitskreisen teil. So entwickeln und
vertiefen sie besondere Kenntnisse in der Arbeit mit
altersgemischten Gruppen und qualifizieren sich zu
Fachfrauen. Wir haben Zusatzqualifikationen in den
Bereichen Psychomotorik, Atelier- und Werkstattpädagogik,
Sprachförderung und Literacy, Musik, Experimentieren
und Kooperation mit der Grundschule.
Systematisches Beobachten, Dokumentieren und
Auswerten gehört zum pädagogischen Alltag. Jedes
Kind hat sein ICH-Buch, in dem die Erzieherin mit oder
für die Kinder Grenzsteine, wichtige Entwicklungsschritte,
erreichte Bildungsziele und Lerngeschichten dokumentiert.
Dieses Entwicklungstagebuch erzählt und illustriert
die Geschichte des Aufwachsens jedes Kindes.
Die Sprache der Kinder fördern wir ganzheitlich und
mit allen Sinnen. Jährlich werden Sprachstandserhebungen
durchgeführt und daraus Sprachförderprojekte
abgeleitet.
Unsere Einrichtung ist zertifiziert zum „Haus der
kleinen Forscher“, d.h. jedem Kind wird die Möglichkeit
eröffnet, seine Neigungen, Interessen und Begabungen
an Naturwissenschaften und Technik anhand von
Experimenten zu entdecken.
Täglich um 11 Uhr treffen sich alle Kinder und Erzieherinnen
zum Kinderkreis. Wir singen, musizieren
und tanzen gemeinsam. Anschließend bietet dieses
Plenum den Kindern die Möglichkeit, sich den verschiedenen
Projekten zuzuteilen.
Naturpädagogik und regelmäßige Walderlebnis-Tage
sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Bewegungsbaustellen und Psychomotorik stellen
erlebnisorientierte Bewegungsangebote dar, die den
Kindern die Möglichkeit geben, sich selbst als wichtiges
Mitglied der Gruppe zu erfahren, die den Aufbau eines
positiven Selbstkonzeptes unterstützen und ihnen
Erfahrungen des Selber-Wirksam-Seins vermitteln.
Täglich bieten wir den Kindern in unserer Cafeteria ein
reichhaltiges und gesundes Frühstücksbuffet an.
In unserer Weltwissen-Vitrine sind Alltagsgegenstände
und Werkzeuge ausgestellt, auf die man nicht in allen
Elternhäusern zugreifen kann. Aus dieser Vitrine dürfen
sich Eltern und Kind einen Gegenstand ausleihen und in
heimischer Umgebung untersuchen. Die Kinder sind
fasziniert; sie wollen mit diesen universell bedeutenden
Dingen umgehen lernen – und bilden sich dabei.
Unser großes naturnahes Außenspielgelände erleben
die Kinder als echtes Abenteuerland. Hier finden sie
Natur pur, mit verschiedenen Bäumen, Wasser-Sand-
Matsch-Bereich, Schaukeln, Rutsche, Atrium, Kletterlandschaft
und Gartenhäuschen.
Regelmäßig finden Aktionen und Exkursionen auch
außerhalb des Kindergartens statt, die sich an den
Projekten und Bedürfnissen der Kinder orientieren.
Wir arbeiten nach dem Orientierungsplan für Bildung
und Erziehung des Landes Baden-Württemberg.
Kath. Kindergarten Regenbogen - Startseite