Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Teil unseres pädagogischen Auftrags. Ziel ist es, mit den Eltern eine Erziehungspartnerschaft zu bilden. Gemeinsam mit den Eltern wollen wir das Kind in seinem Entwicklungsprozess begleiten und seine Fähigkeiten bestmöglich fördern. Um eine Vertrauensbasis zu schaffen, ist für uns eine partnerschaftliche Zusammenarbeit eine Grundvorrausetzung. Wichtig ist hier Offenheit, Wertschätzung und der regelmäßige Austausch miteinander.
Strukturierte Elterngespräche
Anmeldegespräch: Die Zusammenarbeit mit den Eltern beginnt mit dem Anmeldegespräch. Hier sollen die Eltern einen ersten Einblick in unsere Einrichtung erhalten. Sie bekommen Informationen zu unserer Arbeit und unserem pädagogischen Ansatz. Dazu gehört auch, dass die Eltern durch den Kindergarten geführt werden, und so eine Idee von den Räumlichkeiten und der Arbeit in den einzelnen Bereichen erhalten.
Aufnahmegespräch: Durch den Austausch im Aufnahmegespräch von Eltern und Erzieherinnen, soll die Basis für den bestmöglichen Start des Kindes geschaffen werden. Es wird die Vorgehensweise in der Eingewöhnungszeit besprochen, und Informationen zum Kindergartenalltag werden weitergegeben. Dazu gehört auch, dass die Eltern das Aufnahmeheft erhalten und Informationen darüber, was ihr Kind für den Kindergarten benötigt z.B. Hausschuhe. Gleichzeitig ist das Aufnahmegespräch für die Erzieherin eine Möglichkeit Informationen von den Eltern über ihr Kind zu erhalten, um entsprechend auf das Kind eingehen zu können.
Gespräch zum Abschluss der Eingewöhnungsphase: Dieses Gespräch findet nach den ersten Wochen im Kindergarten statt, und dient dem Austausch über die Eingewöhnung im Kindergarten. Eltern und Erzieherin schildern ihren Eindruck dieser ersten Zeit und überlegen gemeinsam, was für die nächste Zeit wichtig ist.
Entwicklungsgespräche: Einmal pro Jahr ist es uns ein Anliegen mit den Eltern ein Entwicklungsgespräch zu führen. Wir wollen ihnen hier die Möglichkeit bieten sich mit uns über ihr Kind auszutauschen. Die Eltern erhalten Informationen zur Entwicklung ihres Kindes im Kindergarten. Auf der anderen Seite haben die Eltern die Gelegenheit von ihren Beobachtungen zu berichten. Gemeinsam wird dann besprochen, was für die kommende Zeit von Bedeutung ist.
Elternabende
Gesamtelternabend: Immer zu Beginn des Kindergartenjahres findet ein Gesamtelternabend statt. Hierzu lädt der Träger alle Eltern ein. Im Mittelpunkt steht die Wahl des Elternbeirats. Außerdem gibt der ehemalige Elternbeirat seinen Rechenschaftsbericht, und die Eltern erhalten allgemeine Informationen zum Kindergarten.
Thematischer Elternabend: Je nach Bedarf finden Elternabende zu bestimmten Themen statt. Dazu werden entweder die Eltern einer bestimmten Gruppe oder des gesamten Kindergartens eingeladen.
Mitwirkungsmöglichkeiten
Angebote der Eltern für die Kinder: Hier haben die Eltern die Möglichkeit ihre Talente und Interessen in die Kindergartenarbeit einzubringen. Hat ein Vater z.B. einen Beruf, den er den Kindern gerne näher bringen möchte, dann wendet er sich an eine Erzieherin, um mit ihr die genaue Planung zu besprechen.
Feste und Feiern: Sie bieten die Gelegenheit des gegenseitigen Kennenlernens und Raum für Gespräche außerhalb des normalen Kindergartenalltags.
Mitbestimmungsmöglichkeiten und Elternbeirat
Elternbeirat: Der Elternbeirat ist die gewählte Vertretung der Elternschaft. Weitere Informationen und die Richtlinien des Arbeits – und Sozialministeriums über die Bildung und die Aufgaben des Elternbeirats können sie dem Aufnahmeheft „Katholische Tageseinrichtung für Kinder“ ab Seite 9 folgend entnehmen.