Innen und Außen

Lage

Architektur

aussenbild

Räumlichkeiten

Das Spiel der Kinder findet im gesamten Haus nach bestimmten Regeln statt. Offene Arbeit heißt nicht, dass Kinder sich orientierungslos und ohne Plan frei im Haus bewegen. Es gibt Regeln, die mit den Kindern gemeinsam besprochen und aufgestellt werden und die unbedingt auch eingehalten werden müssen.

Anstatt wie "früher" einzelne kleine Bereiche in einem Raum, wie z.B. Puppenecke, Bauecke, Maltisch etc. gibt es nun großzügig gestaltete Spielbereiche in speziellen Funktionsräumen.

Kinder haben die Möglichkeit nach Lust und Laune in andere Rollen zu schlüpfen, sich zu schminken, zu verkleiden und auch Erlebnisse über Rollenspiele zu verarbeiten. Im Rollenspielbereich gibt es neben einer großen Puppenecke auch eine Frisierstube, Verkleidungsmöglichkeiten und vieles mehr.

Die Kinder haben aber auch die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, allein zu sein oder mit mehreren Kindern unbeobachtet zu spielen.

Für Kinder, die gerne kreativ sind, haben wir ein „Malatelier“, das so genannte Malzimmer, eingerichtet. Den Kindern stehen in einem großen Regal viele verschiedene Materialien zur Verfügung, welche mit unterschiedlichen Techniken verarbeitet werden können. Das Material ist in offenen Regalen sortiert und regt dadurch sehr zum Verarbeiten an. Dazu haben die Kinder an großen Tischen genügend Platz um ihre Ideen umzusetzen und kreativ tätig zu werden.

In diesem Zimmer haben die Kinder auch die Möglichkeit zu kneten.

Um großflächig malen zu können, bieten wir den Kindern Malstaffeleien an, an denen sie selbständig mit Wasser- und Fingerfarbe experimentieren können. Das Malen mit Buntstiften, Naturmaterialien, Pflanzen usw. ist genau so möglich wie das Weben mit Wolle, sowie das Arbeiten mit Stoffen und anderen kostenlosen Materialien.

In unserem Tigerzimmer werden Projekte verschiedenster Art durchgeführt. Hauptsächlich ist dieser Raum aber eine Rückzugsmöglichkeit für die Tiger (Vorschüler). Er wird für den täglichen Tigermorgenkreis und die Tigertage genutzt.

Für das Arbeiten und Werken mit Holz steht im Tigerzimmer eine Werkbank zur Verfügung. Hier finden die Kinder Holzreste und geeignetes Werkzeug.

Unterschiedliches Konstruktionsmaterial wie Holzbausteine, Legosteine und weitere Materialien, wie große Papprollen, Bretter, Holzscheiben, sowie verschiedene Tierfiguren, Autos, Lastwagen, usw. sind im Bauzimmer zu finden. Dort kann in den großflächigen Bauecken konstruiert und gebaut werden.

Die verschiedenen Materialien stehen in offenen Regalen, Kisten, Körben und ausreichend gekennzeichneten Schubladen zur Verfügung und animieren so zu kreativem Bauen und Gestalten.

An den Tischen können sich die Kinder mit Puzzles und Tischspielen beschäftigen.

In unserer Eingangshalle befindet sich unsere Hüpfecke und unser Klettergerüst. Beide Bereiche sind bei Kindern aller Altersstufen sehr beliebt. In der Hüpfecke können die Kinder ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen, kreativ bauen und sich in selbstgebauten Höhlen zurückziehen. Das Klettergerüst bietet Möglichkeiten zum Klettern, ins Bällebad zu gehen, hochzuklettern und runter zu rutschen.

Außerdem befindet sich im Eingangsbereich das Portfolioregal, wo jedes Kind sich immer frei sein Portfolio anschauen oder auch den anderen zeigen kann.

Unsere Kleinsten haben natürlich auch ihren Rückzugsraum. Im Käferzimmer sind alle wesentlichen Spielbereiche in kleiner Anzahl zu finden. Hier dürfen nur die 2 bis 3 Jährigen spielen.

Dort befindet sich eine kleine Küche, Buntstifte, Konstruktionsmaterial, eine Fühlwanne usw.

Im Treppenhaus befindet sich eine große Pinnwand, unsere „Elternecke“. Dort sind immer wichtige Informationen ausgeschrieben. Gerne können die Eltern diesen Platz auch mitgestalten.

Es gibt einen gemeinsamen „Vesperbereich“ für alle Kinder, welcher neben der Küche untergebracht wurde. Die Kinder entscheiden selbstständig, wann, wie lange und mit wem sie essen möchten. Sie decken selber den Tisch und räumen ihr Geschirr in die Spülmaschine. Dieses so genannte "Freie Vesper" findet jeden Morgen statt.

Das "Gemeinsame Vesper" praktizieren wir am Nachmittag. Hier kommen alle Kinder gegen 15.00 Uhr zusammen und essen und beten gemeinsam. Bei Geburtstagen oder anderen besonderen Anlässen essen die Kinder eines „Morgenkreises“ auch morgens gemeinsam.

Im oberen Stockwerk befindet sich unser Turnraum. Dort finden die Kinder lediglich eine Weichbodenmatte. Alle anderen Materialien (verschlossen), können nach Absprache benutzt werden.

Er wird hauptsächlich für Angebote benutzt die diesen Platz benötigen. Weiterhin finden dort Elternabende und Fortbildungen statt.

Unsere Musikinstrumente haben in diesem Raum auch ihren Platz gefunden.

Die Einteilung in Funktionsbereiche hat sich bewährt, da die Kinder genügend Gelegenheit, Raum und Platz zur Ruhe und Entspannung, zur Bewegung, zur Kreativität und zum Rollenspiel haben.

Die Entscheidungsfreiheit in der Freispielzeit für die Kinder ist gewachsen. Sie entscheiden nicht nur mit wem und was sie spielen, sondern auch wo und wie lange sie spielen.

Ausstattung

Außenanlage

Wir haben uns zum Ziel gemacht, die Außenanlage kindgerecht, naturnah und nach pädagogischen Gesichtspunkten zu gestalten.

Kinder brauchen Nischen und Freiräume, um sich gesund entwickeln zu können, sie brauchen die tatsächliche und handgreifliche Auseinandersetzung mit dem, was sie umgibt.

Für Kinder ist Erde nicht nur Dreck, sondern ein wichtiges Arbeitsmaterial, das sie riechen, fühlen, formen, verändern, kneten, tasten und matschen.

Sie spielen damit und beobachten dabei, wie Farbe und Beschaffenheit sich verändern.

Wir müssen Kindern die Möglichkeit geben zu experimentieren und matschen, auch wenn sie dadurch schmutzige Hände und Kleidung bekommen.

Nur mit eigenen, ganzheitlichen Erfahrungen erleben die Kinder was Erde ist. Sie lernen dieses Naturelement kennen und schätzen und können so verstehen, warum es so wichtig ist, auf diese Natur aufzupassen und zu schützen. Ebenso erfahren sich die Kinder selbst und ihre Grenzen durch körperliche Bewegungen z.B. klettern, rennen, hüpfen, balancieren, krabbeln, kriechen, rutschen, ....

Sie lernen dadurch sich selbst einzuschätzen: „Kann ich das? / Komme ich alleine wieder runter? / Ich versuch es einfach! / Das kann ich noch nicht alleine...“

Kinder brauchen Rückzugsmöglichkeiten (unbeobachtet) durch Nischen, Bäume, Höhlen, Hütten und Gänge, die zum Teil vorhanden und zum Teil von den Kindern selbst geschaffen werden.

Um sich diese Möglichkeiten zu beschaffen, brauchen sie verschiedene Materialien die teils im Garten zu finden sind (Äste, Blätter, Steine in verschiedenen Größen, Dreck,...) oder im Gartenhaus zur Verfügung stehen (Tücher, Reifen, Bretter, usw.).

Um den Kindern diese Möglichkeiten zu sichern, haben wir ein vielfältiges Angebot an Bereichen:

- überdachte Halle

- Rückzugsbereiche (Baumgruppen, Büsche, Weidenhaus, Hügellandschaft)

- Kleintierhügel

- Experimentierbereich (Sandkasten/ Matsch/ Ytongsteine/ Wasser/ Reifen/ Bretter/ Feuerstelle)

- Bewegungsbereich (große Wiese/ Rutsche/ Hügellandschaft mit

Tunnel/ Vogelnestschaukel/ geteerte Fläche/ Kletterhaus)

- Gerätehaus (Materialraum)

Jedes Kind kann diese Möglichkeiten frei wählen, wo es spielt, mit wem es spielt und was gespielt wird. Auch während des Freispiels dürfen Vorschüler, „nach Absprache mit dem /der Erzieherin“ im Garten spielen.

aussenbild2

Regelmäßig genutzte Spielflächen außerhalb

Kindergarten St. Josef- Anton in Haigerloch/ Owingen - Startseite