Pädagogische Konzeption und Schwerpunkte

Pädagogische Konzeption

Das pädagogische Team hat eine Konzeption als „vorläufigen Rahmenplan“ zu den Grundsätzen der erzieherischen Arbeit erstellt. Diese Konzeption dient als Grundlage für weitere Konzeptionsentwicklungen und kann bei Interesse direkt vor Ort am Kindergarten eingesehen werden.

Darüber hinaus existiert ein umfassendes Leitbild der beiden Kindergärten der Seelsorgeeinheit Fehla-/Killertal.

"Das Leitbild enthält Aussagen zum christlichen Menschenbild, dem pastoralen Auftrag des Kindergartens, zur Sichtweise vom Kind, zur Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern, zum Selbstverständnis als Träger, zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie zur Leitung." [Konzeption Kiga St. Fidelis, S.6]

Besondere pädagogische Aktivitäten

1. "Seit September 2008 haben wir die Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren in unserer Einrichtung ermöglicht.

Da Kinder unter 3 Jahren aufgrund ihrer Entwicklung andere Bedürfnisse und ein anderes Spielverhalten haben, wurde eine separate Nestgruppe im September 2011 eingerichtet."

Die Gruppengröße variiert. Die aktuelle Belegung kann bei der Kindergartenleitung (siehe Kontakt) erfragt werden.

"Begleitet werden die Kleinkinder von zwei Fachkräften, die sich durch eine Zusatzqualifikation und mehrere Fortbildungen für Kinder unter 3 Jahren weitergebildet haben."

[Konzeption U3 Kiga St. Fidelis, S. 1]

2. "Seit dem Kindergartenjahr 2010/11 arbeiten wir nach dem Konzept 'Offenes Haus', d.h. wir haben unsere Räume zu offenen Bildungsinseln umstrukturiert. Die Räume stehen während des Freispiels für alle Kinder offen. Die Kleinkindgruppe hat allerdings einen festen Gruppenraum, in welchem alle Spielbereiche vorhanden sind. Trotz des offenen Konzepts möchten wir, dass sich die Kinder unter 3 Jahren in einem geschützten Raum geborgen fühlen.

Ein besonderes Angebot unserer Einrichtung ist die altersgemischte Sommerwaldgruppe. Ihr Domizil ist von Ende April bis Ende Oktober in einem Waldstück zwischen Burladingen und Hermannsdorf und wird von zwei Fachkräften, fortgebildet in Waldpädagogik, geleitet. Als Unterstand bei schlechtem Wetter dient ihnen ein umgebauter Bauwagen. Im Wald sollen die Kinder die Natur mit allen Sinnen erfahren.

Unser Kindergarten nimmt an verschiedenen Förderprogrammen teil, wie den Sprachförderprogrammen 'Sag mal was', 'Frühe Chancen - Schwerpunkt-Kita Sprache&Integration' und 'Singen-Bewegen-Sprechen'."

[Auszug aus der Konzeption Kiga St. Fidelis, S.6f]

3. Eingewöhnung

Eingewöhnung bedeutet, das Kind in kleinen Schritten, einfühlsam und den Bedürfnissen des Kindes entsprechend, auf den Kindergartenalltag vorzubereiten und es unterstützend zu begleiten.

Bei uns werden die Kinder nach dem "Berliner Eingewöhnungsmodell" (nach Infans) eingewöhnt. Das Modell wird individuell auf jedes Kind abgestimmt und verläuft in der Regel bei jedem Kind in seinem persönlichen Rhythmus. Das "Berliner Eingewöhnungsmodell nach Infans" kann nachfolgend als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Kath. Kindergarten St. Fidelis - Startseite