Unser pädagogisches Handeln setzt an unserem Bild vom Kind an. Dieses Bild ist geprägt durch unsere eigene Lebensgeschichte, unsere Kindheit und unsere fachliche Ausbildung. Wir machen uns dies immer wieder bewusst und reflektieren uns und unsere pädagogische Arbeit.
Das Kind ist ein einzigartiges Wesen, das in seiner Gesamtheit, mit seinen Rechten und seinen Bedürfnissen, seinen Stärken und seinen Schwächen, seinen Interessen und seinem Umfeld gesehen und wertgeschätzt werden muss. Es ist von Geburt an kompetent und lernbereit, und tritt von Anfang an mit seiner Umwelt in die Interaktion, unter anderem über den Dialog. Das Kind hat einen natürlichen Drang seine Welt zu entdecken. Dies zeigt sich durch Euphorie, Neugierde und einem fast unstillbaren Forscherdrang. Um sich und seine Welt zu entdecken und die genannten Eigenschaften zu zeigen, braucht das Kind eine anregende Umgebung und die Erfüllung von physischen und psychischen Grundbedürfnissen. Da jede Entwicklung unter Berücksichtigung der inneren und äußeren Einflüsse individuell verläuft, ist es uns wichtig dem Kind die Zeit zu geben, sich in seinem Tempo entwickeln zu dürfen. Dabei wollen wir ihm viel Geborgenheit und Wertschätzung geben und uns selbst unserer Vorbildfunktion bewusst sein.
Besondere pädagogische Aktivitäten
Zu unserem Krippenalltag gehören natürlich auch pädagogische Angebote, welche sich an den Kindern orientieren. Dies bedeutet, sie sind auf das Alter und den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt, sie knüpfen an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder an und sie fördern ihre Stärken und Kompetenzen. Grundlage für diese pädagogischen Angebote ist eine gute Beobachtung der einzelnen Kinder bzw. der Gruppe während des Freispiels. Deshalb legen wir unseren Schwerpunkt mehr auf das pädagogische Freispiel. Gruppenübergreifendes Arbeiten gehört bei uns im täglichen Miteinander dazu.
Morgenkreis/Stuhlkreis: Jeden Tag gibt es in den Gruppen einen Morgenkreis oder einen Abschlusskreis. Wenn nach dem gemeinsamen Aufräumen unsere ruhige Musik ertönt, ist dies das Zeichen für die Kinder im Kreis zur Ruhe zu kommen. Wir beginnen täglich mit unserem Anfangslied. Nach einem bestimmten Ritual wird mit den Kindern besprochen, wer heute alles in der Krippe ist oder wer krank ist. Die Kinder können sich hierbei als wichtigen Teil unserer Gruppe wahrnehmen. Im Hauptteil werden hauptsächlich Angebote gemacht, die die Sprache der Kinder und das Wir-Gefühl der Gruppe fördern. Zum Beispiel Fingerspiele, Lieder, Geschichten oder Kreisspiele. Das Angebot wechselt zwischen geplanten Kreisen und Mitbestimmung der Kinder.
Freispielimpulse: In regelmäßigen Abständen bieten wir den Kindern Freispielimpulse. Dies bedeutet, dass die Kinder am Vormittag während der Freispielphase ein neues Material bekommen. Es soll die Kinder neugierig machen und motivieren etwas Neues auszuprobieren. Beispiele für Freispielimpulse sind: große Legosteine, Knete, Aktionstabletts, Bohnenbad, Schaukeln, Alltagsmaterial wie Kartons, Zeitungen, o.ä.. Die Freiwilligkeit der Kinder steht hierbei im Vordergrund.
Kleingruppenangebote: Kleingruppenangebote finden mit 2-4 Kindern in einem separaten Raum statt. Hier wird von einer pädagogischen Fachkraft ein altersentsprechendes Angebot mit den Kindern durchgeführt. Dies kann zum aktuellen Thema der Gruppe passen oder sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren. Beispiele hierfür sind: Bilderbuchbetrachtungen, Spieleinführung (z. B. neues Tischspiel), Liedeinführungen, kreative Angebote oder auch Angebote zur Körperwahrnehmung. Auch diese Form des pädagogischen Angebotes ist für die Kinder freiwillig.
Bewegungsangebote: Viele Möglichkeiten zur Bewegung haben die Kinder in unseren Gruppenräumen, auf dem Gang, in unserem Bewegungsraum oder in unserem Garten.
Naturerfahrung: Jeden Tag gehen wir mit den Kindern in unseren Garten. Wir möchten den Kindern aber noch vielfältigere Naturerfahrungen bieten und ihnen auch das ländliche Umfeld näher bringen. Deshalb sind wir oft in der Natur zu finden: Spaziergang zum Maisfeld, Wald, Wiese, Spielplatz, Tiere anschauen uvm.